Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springen

Aktuell für die ÖDP im Kreistag

 

Karl Schweisfurth

 

Mein Name ist Karl Schweisfurth. Ich bedanke mich bei den Mitgliedern und Freunden aus der ÖDP für die große Unterstützung im Wahlkampf und bei allen Wählern für das Vertrauen. Ich freue mich auf die Jahre im Kreistag.

Ich bin gelernter und studierter Landwirt, habe landwirtschaftliche Betriebe in den neuen Bundesländern gleich nach der Wende besucht und beraten und dann 22 Jahre die Herrmannsdorfer Landwerkstätten, “handgemachte Lebensmittel in ökologischer Qualität” geleitet. 2018/19 war ich landwirtschaftlicher Sprecher des Volksbegehrens “Rettet die Bienen”. Neben der Aufgabe als Kreisrat leite ich heute die Landwirtschaft in Herrmannsdorf und bin Mitinitiator des foodhub München. Zwei meiner Töchter sind schon aus dem Haus, die Jüngste macht bald Ihr Abitur.Im Kreistag möchte ich mich einsetzten für die Stärkung regionaler Strukturen, auch um Souveränität und Krisensicherheit zu sichern. Einige kleine Ideen habe ich, um das Leben der Schmetterlinge und Bienen zu sichern und daneben die Welt vielleicht ein bisschen schöner zu hinterlassen.

Unser Motto im Wahlkampf war “weniger ist mehr”! Über allem steht für mich die Frage, wollen wir im Landkreis wirklich weiter nach dem Motto leben “immer mehr, immer schneller, immer intensiver”? Oder anders gefragt: was macht uns wirklich glücklich?


Haben Sie Fragen, Anregungen, Wünsche? Sie erreichen mich unter der mail Adresse: karl.schweisfurth@oedp.de


 

Dr. Renate Glaser

 

"Als Ärztin möchte ich robuste zusätzliche Argumente für eine ökologische und energiepolitische Neuausrichtung unserer Gesellschaft bringen. Nachhaltigkeit hat für mich drei Dimensionen: aktive Klimaschutzpolitik, soziale Ausgewogenheit, faires Wirtschaften."

 

 

 

Ich bedanke mich sehr herzlich für Ihr Vertrauen bei der Kreistagswahl und werde mich weiter für unseren Landkreis engagieren.

Die Corona-Krise stellt uns viele Fragen: während wir in den letzten acht Wochen intensiv und mit Erfolg versucht haben, die „Kurve abzuflachen“, geht es nun darum, die Lockerungsmaßnahmen so zu gestalten, dass besonders gefährdete Menschen bestmöglich weiterhin Schutz bekommen. Gleichzeitig sehen wir die existenzbedrohenden Auswirkungen des Lockdowns für viele, gerade kleine Betriebe, soziale Brennpunktthemen treten wie durch ein Vergrößerungsglas hervor.

Und trotz allem: wir haben am eigenen Leibe auch einige positive Auswirkungen der Krise erfahren: leere Straßen, Fahrradfahren -  plötzlich überall sicher, bei ausgedehnten Spaziergängen und mehr körperliche Aktivität die Schönheiten des Landkreises in unmittelbarere Nähe entdeckt. Noch nie habe ich das Zwitschern der Vögel so intensiv gehört, weil kein Flugzeuglärm es überdeckte und ich habe mich über die vielen kreativen Ansätze gefreut, den Kontakt untereinander nicht abreißen zu lassen. Ein neues soziale Miteinander und unerwartete Hilfeangebote waren für Manchen Trost in schwierigen Zeiten.

Jetzt geht es darum, die Erholungsphase zu gestalten – „Green and social recovery“? Wie soll unsere Gesellschaft nach der Krise aussehen? Werden wir die richtigen Lehren daraus ziehen? Wie wird der Landkreis diese Fragen beantworten? Die Klimakrise bedroht uns weiter. Die Gier des Menschen nach immer mehr Profit zu Lasten des Planeten und der Schwächeren – werden wir sie in neue Bahnen lenken? Welche Kräfte werden sich durchsetzen?

Ich freue mich über Ihre Gedanken, Impulse und Fragen:

renate.glaser@hotmail.com

 

Steckbrief:

geboren und aufgewachsen in München

Studium der Humanmedizin, Approbation als Ärztin und Promotion in Humanmedizin.

Studium der Musikpädagogik, Theaterwissenschaft und Musikwissenschaft

24 Jahre Stimmtherapeutin im Studiengang Schauspiel an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München.

Ausgelöst durch Flüchtlingskrise 2015 Rückkehr in den Beruf als Ärztin.

Seit 2017 Ärztin am Gesundheitsamt Miesbach im Öffentlichen Gesundheitsdienst

Humanitäres Engagement in Ghana 2018 und 2019 im Rahmen von medizinischer Präventionsarbeit in der ländlichen Region am Ankobra River, Westküste. Teilnahme an einem Austauschprogramm der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) 2018 in Accra, Ghana.

Engagement für die Energiewende: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Aktionskreis Energiewende Glonn 2020 e.V. seit über 10 Jahren. Mitglied im Vorstand des Vereins. Führungen „Energielehrpfad Markt Glonn“ für Besucher und Schulklassen.

Kommunalpolotisches Engagement seit 2014. Parteifrei für die SPD im Kreistag Ebersberg und im Gemeinderat Glonn. Seit 2020 Kreisrätin für die ÖDP

Bisher Mitglied im Umweltausschuss, im Sozialausschuss des Kreistages und im Aufsichtsrat der Kreisklinik Ebersberg.

Kandidatur für die ÖDP im Rahmen der Kommunalwahl 2020 aus persönlicher Überzeugung und vor dem Hintergrund des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“.

Persönliches Schwerpunktthema: Klimaschutz und Gesundheit

Wohnt in Glonn seit 2004.

Familie: Lebensgefährte Klimaschutzmanager Hans Gröbmayr, Sohn Jonas 22 Jahre, Hund Lucio. Zwillingsschwester Angelika Bachmann. Sie lebt mit ihrer Familie ebenfalls in Glonn seit 2004.